Schlafmedizin im Dentalzentrum Essen

Schlaf ist für unsere Gesundheit sehr wichtig. Wie Luft, Wasser und Nahrung. Schlafen wir gut, geht es uns tagsüber auch gut. Schlafen wir schlecht, leiden wir tagsüber unter Müdigkeit, Konzentrationsschwächen und verringerter körperlicher Leistungsfähigkeit.

Bis zu einem Drittel der Bevölkerung leidet an einer Schlafstörung und 60 Prozent aller Männer sowie 40 Prozent aller Frauen über 60 Jahre schnarchen. Schnarchen entsteht durch ein Flattern der Weichteile im Rachenraum. Durch eine Entspannung der Muskulatur im Schlaf, kommt es zu einem Rückfall der Zunge und zu einer Einengung des Rachenraumes. Mit einer Lautstärke von bis zu 90 Dezibel, vergleichbar mit der eines Rasenmähers, fühlen sich vor allem die Bettnachbarn gestört.

Das Schnarchen kann auch Anzeichen für eine schlafbezogene Atmungsstörung, das Schlafapnoesyndrom sein. Die im Schlaf zurückfallende Zunge führt hierbei zu einem vorübergehenden vollständigen Verschluss der Atemwege und gefährlichen Atemaussetzen. Betroffene finden keinen erholsamen Schlaf, sie leiden unter Tagesmüdigkeit mit erheblichen Konzentrationsmängeln. Gerade bei einer Autofahrt kann das schlimme Folgen haben (Sekundenschlaf). Weitere mögliche Folgen der Schlafapnoe sind Depressionen und sexuelle Unlust, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen ein gesteigertes Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko.

 

Behandlung des Schnarchens und des Schlafapnoesyndroms mit Unterkieferprotrusionsschienen

Abhilfe können Zahnschienen aus Kunststoff schaffen. Sie sind den kieferorthopädischen Zahnspangen oder einem Sportler-Mundschutz recht ähnlich, werden allerdings nur nachts, bzw. während des Schlafens getragen. Dabei halten sie den Unterkiefer in einer leichten Vorschubposition (Protrusion) und verhindern, dass die Zunge nach hinten fällt und die im Schlaf erschlaffte Rachenmuskulatur kollabiert. Eine Einengung (Schnarchen) oder ein zeitweiliger Verschluss (Apnoe) der Atemwege wird somit verhindert.

Die modernen Varianten dieser Unterkieferprotrusionsschienen (UPS) bestehen heute aus einem einstellbaren Zweischienen-System. Dabei wird eine Schiene im Ober- und eine andere im Unterkiefer eingesetzt. Beide Schienen sind miteinander verbunden, so dass eine stufenlose Vorwärtseinstellung des Unterkiefers zum Oberkiefer möglich wird. Die Schienen, die wir auch im Dentalzentrum Essen nutzen, zeichnen sich durch eine hohe Effizienz aus: Sie wirken dem Schnarchen entgegen und sind mit einer Erfolgsrate von ca. 80 Prozent bei leicht- bis mittelgradiger Schlafapnoe als gleichwertige Alternative zur Überdruckatmung (cPAP-Maske) anerkannt.

Da es sich beim Schlafapnoesyndrom um eine ernstzunehmende und lebensgefährliche Erkrankung handelt, sollte die Therapie nur von schlafmedizinisch fortgebildeten Zahnärzten in Zusammenarbeit mit Schlafmedizinern, Lungenfachärzten und Hals- Nasen- Ohrenärzten erfolgen.

 

Ablauf

Zunächst erfolgt eine HNO-ärztliche Untersuchung, die eine ambulante, nächtliche Schlafmessung (Polygrafie) umfasst und andere Schlafstörungen ausschließen soll. Bei speziellen Befunden kann eine weitere Diagnostik im Schlaflabor sinnvoll sein. Das auf Schlafmedizin spezialisierte Team des Dentalzentrums Essen führt eine umfassende zahnärztliche Untersuchung durch. Es werden individuelle Gebissabdrücke genommen und der erforderliche Unterkiefervorschub bestimmt.

Das für jeden Patienten individuell angepasste Schienensystem wird in einem für dieses medizinische Hilfsmittel zertifizierten Labor hergestellt.

  • Nur der Humanmediziner darf die Diagnose „Obstruktives Schlafapnoesyndrom“ stellen und eine Zahnschiene verordnen.
  • Ein Schlafapnoesyndrom muss vor Anfertigung einer einfachen Anti-Schnarchschiene bei jedem vermeintlich harmlosen Schnarchen ausgeschlossen werden.
  • Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in einzelnen Fällen die Kosten für eine Unterkieferprotrusionsschiene.

Sprechen Sie Ihren Zahnarzt in Essen an. Wir sind Ihnen bei Erstattungsproblemen gerne behilflich.

 

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen

Bei unserer schlafmedizinischen Behandlung richten wir uns nach den aktuellen Leitlinien deutscher und amerikanischer Fachgesellschaften. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen unseres Teams aus Spezialisten dienen dazu, unseren Patienten die bestmögliche Beratung und Behandlung zukommen zu lassen.

12. Oktober 2020 in Allgemein

Zurück zur Übersicht