Zahnbleaching Spezialist in Essen

Mythen über Zahnbleaching

Wenn es um ein strahlendes Lächeln geht, dann wünschen sich viele Menschen, dass ihre Zähne perfekt weiß sind. Die Zahnaufhellung – auch als Bleaching bekannt – hat sich als beliebte Lösung etabliert. Doch wie bei vielen anderen kosmetischen Eingriffen gibt es zahlreiche Mythen, die sich hartnäckig halten und Verbraucher und Verbraucherinnen verunsichern können. In einem Gespräch mit Ihrem Zahnarzt oder Ihrer Zahnärztin können Sie sich ein klareres Bild machen. Wir vom Dentalzentrum Essen nehmen einige dieser Mythen genauer unter die Lupe und zeigen Ihnen die Fakten.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Mythos 1: Zahnbleaching schädigt den Zahnschmelz dauerhaft
  3. Mythos 2: Zahnbleaching ist schmerzhaft
  4. Mythos 3: Hausmittel sind genauso effektiv wie professionelles Bleaching
  5. Mythos 4: Die Ergebnisse eines Zahnbleachings sind dauerhaft
  6. Fazit

Das Wichtigste in Kürze

  • Professionelles Bleaching schädigt den Zahnschmelz nicht dauerhaft, wenn es korrekt durchgeführt wird.
  • Eine Zahnaufhellung kann zu Empfindlichkeiten führen, muss jedoch nicht zwangsläufig schmerzhaft sein.
  • Hausmittel sind oft weniger effektiv und risikoreicher als professionelle Verfahren.
  • Die Ergebnisse eines Zahnbleachings sind nicht dauerhaft, doch es gibt Möglichkeiten, die Wirkung zu verlängern.

Mythos 1: Zahnbleaching schädigt den Zahnschmelz dauerhaft

Ein weitverbreiteter Mythos ist, dass Zahnbleaching den Zahnschmelz irreversibel schädigt. Der Zahnschmelz ist die härteste Substanz im menschlichen Körper und wirkt als Schutzschild der Zähne. Bei einem professionellen Bleaching, das unter zahnärztlicher Aufsicht durchgeführt wird, kommen bewährte Materialien zum Einsatz, die speziell darauf ausgelegt sind, den Zahnschmelz zu schonen. Dazu gehört das kontrollierte Einsetzen von Peroxiden, die gezielt die verfärbten organischen Moleküle innerhalb des Zahns aufhellen, ohne die mineralische Struktur des Zahnschmelzes zu beeinträchtigen. Durch die Nachbehandlung mit Fluorid kann der Zahnschmelz zudem widerstandsfähiger gemacht werden, was eine zusätzliche Schutzmaßnahme darstellt.

Mythos 2: Zahnbleaching ist schmerzhaft

Viele denken, dass Zahnbleaching mit erheblichen Schmerzen verbunden ist. Tatsächlich berichten einige Patienten und Patientinnen von vorübergehenden Empfindlichkeiten, die auf die temporäre Erweichung des Zahnschmelzes zurückzuführen sein können. Diese Reaktion entsteht durch Veränderungen in der Zahnschmelzstruktur während des Aufhellungsprozesses. Grundsätzlich sind diese Empfindlichkeiten harmlos und verschwinden in der Regel innerhalb weniger Tage.

Maßnahmen zur Schmerzlinderung und Prävention:

  • Die Verwendung von Zahnpasta für empfindliche Zähne kann helfen, die Nervenenden im Zahn zu beruhigen.
  • Fluorid- und Kalium-Nitrat-Gel sind effektive Mittel, um Empfindlichkeiten zu reduzieren.
  • Der Verzicht auf heiße, kalte oder stark saure Speisen und Getränke unmittelbar nach der Behandlung trägt ebenfalls zur Linderung bei.

Mythos 3: Hausmittel sind genauso effektiv wie professionelles Bleaching

Der Gedanke, durch Hausmittel die gleichen Ergebnisse zu erzielen wie durch ein professionelles Bleaching, steht oft im Raum. Beliebte Hausmittel wie Backpulver oder Zitronensaft wirken durch Abrasion oder Säure. Diese können zwar oberflächliche Verfärbungen entfernen, greifen jedoch die Zahnstruktur massiv an und können dauerhafte Schäden verursachen. Anders als bei einer professionellen Zahnaufhellung, die auf einem umfassenden Verständnis der Zahnstruktur beruht, fehlen bei Hausmitteln oft Mechanismen, die für eine nachhaltige und gleichmäßige Zahnaufhellung notwendig sind.

Risiken und Nebenwirkungen von Hausmitteln:

  • Langfristige Erosion des Zahnschmelzes
  • Erhöhte Zahnempfindlichkeit
  • Potenzielle Schäden an Weichgeweben, wie dem Zahnfleisch

Mythos 4: Die Ergebnisse eines Zahnbleachings sind dauerhaft

Die Annahme, dass die Ergebnisse eines Bleachings dauerhaft sind, ist ein weiterer Irrglaube. Die Wirkung ist von mehreren Faktoren abhängig. Neben natürlichen Alterungsprozessen der Zähne beeinflussen vor allem Lebensgewohnheiten die Dauer der Ergebnisse erheblich. Folgende Faktoren können die Lebensdauer beeinflussen:

  • Konsum von stark verfärbenden Lebensmitteln und Getränken wie Kaffee, Tee oder Rotwein
  • Tabakkonsum, der zu erneuten Verfärbungen führen kann
  • Unzureichende Mundhygiene, die die Entstehung von Plaque und Verfärbungen begünstigt

Um die Ergebnisse zu erhalten, können Sie folgende Punkte beachten: 

  • Regelmäßige professionelle Zahnreinigung, die oberflächliche Verfärbungen und Plaque entfernen kann
  • Verwendung aufhellender Zahnpasta, die speziell für die Pflege gebleichter Zähne formuliert wurde
  • Maßvoller Konsum von färbenden Lebensmitteln und das Ausspülen des Mundes mit Wasser nach dem Genuss solcher Produkte

Fazit

Ein strahlendes, weißes Lächeln ist der Traum vieler Menschen. Während Mythen um Zahnbleaching oft zu Skepsis führen, bietet die fundierte Beratung durch uns als erfahrene Zahnärzte und -ärztinnen die Möglichkeit, faktenbasierte und individuell abgestimmte Entscheidungen für Ihr Bleaching in Essen zu treffen. Lassen Sie Ihr Lächeln strahlen, wissend, dass es sicher und schonend aufgehellt wurde.

26. März 2025 in Allgemein, Zahnästhetik

Zurück zur Übersicht

Termin Online buchen Doctolib