Was sind die häufigsten Ursachen für Parodontitis?
Parodontitis ist eine Entzündung des Zahnbettes, die mit einem schleichenden Zahnfleischrückgang und einer Schädigung des Kieferknochens einhergeht. Die Erkrankung ist eine weitverbreitete Zahnerkrankung und muss in jedem Fall fachgerecht behandelt werden. Doch was sind typische Ursachen und wie kann man diesen wirksam vorbeugen? Wir vom Dentalzentrum Essen kennen die Faktoren genau und behandeln in unserer Parodontologie Essen jeden Tag etliche Patienten und Patientinnen in diesem Bereich. Damit Sie die mit der Parodontitis verbundenen Beschwerden und Schmerzen umgehen können, zeigen wir Ihnen die wesentlichen Einflussfaktoren in diesem Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis:
- Das Wichtigste in Kürze
- Die Entstehung der Parodontitis – ein schleichender Prozess
- Wesentliche Einflussfaktoren, die Parodontitis begünstigen
- Parodontitis in der Zahnarztpraxis behandeln lassen
Das Wichtigste in Kürze
Parodontitis ist eine chronische Entzündung des Zahnbetts, die bis zum dauerhaften Zahnverlust führen kann. Mangelnde Zahnhygiene, Rauchen, aber auch erbliche Faktoren und Stoffwechselerkrankungen fördern die Entstehung. Achten Sie auf gründliches Zähneputzen, hören Sie mit dem Rauchen auf und lassen Sie Ihre Medikamente passend einstellen. Sollte trotz all dieser Maßnahmen Parodontitis entstehen, müssen Sie diese vom Zahnarzt oder einer Zahnärztin behandeln lassen.
Die Entstehung der Parodontitis – ein schleichender Prozess
Die Entstehung einer Parodontitis ist ein schleichender Prozess, der meist zu Beginn von den Patienten und Patientinnen gar nicht wahrgenommen wird. Plaque, der nicht von den Zähnen entfernt wird, ist ein ideales Nest für schädliche Bakterien. Diese lagern sich ab und dringen in das Zahnfleisch an den Zahnhälsen ein, sodass eine Entzündung entsteht. Sobald Ihr Immunsystem die Bakterien nicht mehr bekämpfen kann, wird hieraus eine chronische Entzündung.
Bedingt hierdurch bildet sich das Zahnfleisch zurück und die empfindlichen Zahnhälse werden freigelegt. Es entsteht eine sogenannte Zahnfleischtasche. Dabei wird auch der Kieferknochen angegriffen und der gesamte Zahnhalteapparat zerstört. Wenn Sie daher eine Parodontitis nicht rechtzeitig behandeln, ist ein dauerhafter Zahnverlust die Folge der Krankheit.
Wesentliche Einflussfaktoren, die Parodontitis begünstigen
Es gibt etliche Einflussfaktoren, die die Entstehung von Parodontitis begünstigen können. Dazu gehören:
- Mangelnde Mundhygiene
- Rauchen
- Grunderkrankungen
- Vererbung
- Stoffwechselerkrankungen
Mangelnde Mundhygiene ist sehr oft für die Entstehung der Parodontitis ursächlich. Denn wenn Plaque von den Zähnen nicht täglich und gründlich entfernt werden, können die schädlichen Bakterien beinahe ungehindert Ihr Zahnfleisch angreifen. Putzen Sie daher täglich mindestens zweimal die Zähne und führen Sie die professionelle Prophylaxe beim Zahnarzt oder bei der Zahnärztin durch. Diese Maßnahmen sind ein Leben lang elementar für eine gute Zahngesundheit.
Auch Rauchen fördert die Entstehung der Krankheit. Denn durch den Nikotinkonsum ist die körpereigene Abwehr geschwächt und die Gefäße werden verengt. Dadurch werden die Bakterien am Zahnfleisch schlechter bekämpft und Zahnfleischbluten als Anzeichen von Parodontitis entsteht erst deutlich später. Das Risiko zu erkranken ist etwa siebenmal so hoch wie bei Nichtraucherinnen und Nichtrauchern.
Diabetes und andere Stoffwechselerkrankungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Parodontitis. Wichtig ist hierbei, dass Sie auf eine gute Einstellung der Medikamente achten und im Zweifel mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin Rücksprache halten.
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen kamen zudem zu dem Ergebnis, dass auch erbliche Faktoren eine Rolle für Parodontitis spielen. Hier haben Sie keine Möglichkeit, das Risiko zu verringern.
Parodontitis in der Zahnarztpraxis behandeln lassen
Wenn Sie Anzeichen für eine beginnende Parodontitis erkennen, sollten Sie unbedingt einen Zahnarzt oder eine Zahnärztin aufsuchen. In der Parodontologie Essen können wir den Fortschritt der Krankheit verhindern. Je früher Sie zu uns kommen, desto kürzer und einfacher kann die Therapie ausfallen. In den meisten Fällen lässt sich ein Zahnverlust sicher verhindern.